was
ist
schimmel?
Bei einem Schimmelbefall in feuchten Materialien finden sich in den meisten Fällen auch Bakterien, Milben und Protozoen. All diese Organismen sind mikroskopisch klein und werden deshalb in ihrer Gesamtheit als Mikroorganismen bezeichnet.
Schimmelpilze sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt. Man kann deshalb immer, sowohl außerhalb als auch innerhalb von Gebäuden, Pilzsporen nachweisen.
Voraussetzung für das Wachstum von Schimmel ist immer Feuchtigkeit. Die Ursachen sind vielfältig: zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, möblierte Wandverkleidung an Außenbauteilen, Baurestfeuchte (besonders bei Neubauten), eindringende Feuchtigkeit von außen oder Kältebrücken. Kommt es jetzt beispielsweise zu einem Wasserschaden mit einer Durchfeuchtung von Bauteilen, Tapeten oder Inventar, dann folgt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Schimmelpilzwachstum der bereits vorhandenen Sporen. Die Beseitigung der Feuchtigkeitsursachen ist die einzige Möglichkeit, Schimmel dauerhaft in den Griff zu bekommen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen